Der Grundsteuer-Gutachter-MDR-Umschau zu Gast
Der Grundsteuer-Gutachter-MDR-Umschau zu Gast - Der zertifizierte Grundsteuer-Gutachter Lutz Schneider berichtet in dem Filmbeitrag vom 18.02.2025 der MDR-Umschau über seine Erfahrungen mit der Grundsteuer und der Erstellung von Gutachten zum Nachweise des niedrigen gemeinen Werts in Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Sachsen Anhalt und Berlin.
Die MDR-Umschau berichtet in ihrem Filmbeitrag zum wiederholten Mal über krasse Ungereimtheiten und unzählige Widersprüche bei Eigentümern, insbesondere in den größeren Städten Sachsens wie Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Der Grundsteuer Gutachter MDR-Umschau zu Gast
Die Grundsteuer sollte auch in Sachsen fair und flächendeckend akzeptiert sein – doch viele Grundstückseigentümer fühlen sich bei der Grundsteuer 2025 benachteiligt. Nun sind die finalen Bescheide der Gemeinden überwiegend da, oft mit drastischen Erhöhungen. Der MDR-Umschau-Beitrag zeigt, was das für Betroffene bedeutet.
Grundsteuer-Frust: Warum viele Eigentümer jetzt mehr zahlen müssen
Hinweis: Bitte klicken Sie im Video zuerst auf den "PLAY"-Button und dann auf: "Auf Youtube ansehen". Der MDR hat leider die Rechte am Video eingeschränkt.
Kurz und bündig: Grundsteuer und Grundsteuerrebellen in Moritzburg/Sachsen
- Die Grundsteuer ist eine Steuer auf Grundbesitz in Deutschland, wichtig für Kommunen.
- In Moritzburg führt eine Reform zu höheren Steuern, was zu Protesten führt.
- Die Grundsteuerrebellen kämpfen gegen überhöhte Bewertungen, z. B. Torsten Küllig, dessen Steuer von 40 auf 2.500 Euro jährlich steigt.
- Überraschend: Ein Gartengrundstück wird teurer besteuert als das Schloss Moritzburg.
Die Grundsteuerrebellen von Moritzburg
In Moritzburg protestieren Grundeigentümer, die sich "Grundsteuerrebellen" nennen, gegen erhebliche Erhöhungen. Sie argumentieren, dass ihre Grundstücke überbewertet werden, z. B. Hochwassergebiete oder Wiesen wie Bauland behandelt werden. Torsten Küllig, Sprecher der Gruppe, sieht seine Steuer von 40 auf 2.500 Euro steigen und kämpft mit Petitionen und Einsprüchen. Über 930.000 Eigentümer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ähnliche Proteste angestrengt.
Die Situation in Moritzburg: Entstehung der Grundsteuerrebellen
In Moritzburg, einer Gemeinde im Landkreis Meißen, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Dresden, hat die Reform zu erheblichen Protesten geführt, wie auf Wikipedia Moritzburg beschrieben. Hier bildete sich eine Gruppe von Grundeigentümern, die sich selbst "Grundsteuerrebellen" nennen, um gegen die neuen, oft drastisch erhöhten Steuerbeträge zu kämpfen. Besonders betroffen sind Eigentümer von Gartengrundstücken, Hochwassergebieten und Grünland, die teilweise wie Bauland bewertet werden, was zu unverhältnismäßigen Steuererhöhungen führt, wie im MDR-Bericht vom September 2024 festgestellt (MDR Grundsteuerkritik).
Ein prominentes Beispiel ist Torsten Küllig, Sprecher der Gruppe, dessen 2.600 Quadratmeter großes Gartengrundstück in der Schlossallee von einer bisherigen Grundsteuer von 40 Euro jährlich auf fast 2.500 Euro steigen soll, wie in einem Artikel der Sächsischen Zeitung vom Juli 2024 berichtet (Sächsische Grundsteuer abschaffen). Küllig argumentiert, dass die Bewertung seiner Grundstücke nicht der Realität entspricht, da sie im Außenbereich (zweite Reihe) liegt und nicht mit dem nahegelegenen Schloss Moritzburg (bewertet mit 65 Euro pro Quadratmeter) vergleichbar ist, wie im MDR-Magazin "Umschau" vom September 2024 hervorgehoben (MDR Umschau Grundsteuer).
Aktivitäten und Forderungen der Grundsteuerrebellen
Die Finanzämter und das sächsische Raumordnungsministerium halten die Bewertungen für korrekt und basierend auf aktuellen Marktwerten, wie im Februar 2024 berichtet. Sie sehen keine Planungsfehler, und die Hoffnung der Rebellen ruht auf dem Ministerpräsidenten, wie auf Sächsische Ministerpräsident erwähnt. Die Gemeinde Moritzburg appelliert weiterhin an Eigentümer, ihre Erklärungen abzugeben, und betont die Bedeutung der Grundsteuer für lokale Finanzen, wie in ihrer Bekanntmachung für 2023 angegeben.
Die Situation ist weiterhin ungelöst, mit laufenden Musterverfahren vor dem Verfassungsgericht, um das Gesetz für verfassungswidrig zu erklären, wie im September 2024 im MDR-Bericht hervorgehoben. Kritiker, wie Professor Georg Kirchhof, sehen Verstöße gegen den Gleichheitssatz, was die Debatte verstärkt.
Grundsteuerrebellen Analyse und Perspektive
Die Proteste in Moritzburg sind Teil einer breiteren Bewegung in Deutschland, wo über 900.000 Einsprüche allein in Mitteldeutschland eingereicht wurden, wie im MDR-Bericht dokumentiert. Die Reform, obwohl darauf ausgelegt, Fairness zu schaffen, hat zu regionalen Spannungen geführt, insbesondere in ländlichen Gebieten wie Moritzburg, wo Gartengrundstücke unverhältnismäßig stark belastet werden. Die Grundsteuerrebellen fordern eine Neubewertung, die die tatsächlichen Nutzungsbedingungen berücksichtigt, und ihre Bemühungen zeigen die Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Reformen.
Weitere Blogbeiträge des Grundsteuer-Gutachters Lutz Schneider
Aktuelle Schlagworte: Der Grundsteuer-Gutachter-MDR-Umschau zu Gast
Schlagworte: Grundsteuer-Gutachter, Grundsteuer-Gutachter Mitteldeutschland, Grundsteuer-Gutachter Sachsen, Grundsteuer-Gutachter Brandenburg, Grundsteuer-Gutachter Thüringen, Grundsteuer-Gutachter Sachsen-Anhalt, Grundsteuer-Gutachter Berlin, Grundsteuer-Gutachter Brandenburg, Grundsteuer-Gutachter Dresden, Grundsteuer-Gutachter Chemnitz, Grundsteuer-Gutachter Leipzig, Grundsteuer-Gutachter Potsdam, Grundsteuer-Gutachter Jena, Grundsteuer-Gutachter Erfurt, Grundsteuer-Gutachter Halle/Saale, Grundsteuer-Gutachter-MDR-Umschau zu Gast, Grundsteuerrebellen, Grundsteuer-Gutachter Lutz Schneider